Tourenbericht im Wanderblog unter www.giacomello.ch ersichtlich
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 504
|
bei Ramserna 960 m.ü.M. oberhalb von Gondo, bei den zwei grossen Haarnadelkurven, parkieren wir das Auto
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 267
|
ein paar Meter oberhalb des grossen Parkplatzes ist - ein bisschen versteckt hinter den Leitplanken - der Wegweiser ersichtlich
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 437
|
wir fragen uns wo um Himmelswillen führt der Wanderweg durch diese Felswand
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 368
|
unsere heutige Wanderung wird uns heute nach Corwetsch führen
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 348
|
der Wanderweg biegt hier bei dieser Weggabelung rechts ab...
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 324
|
...um nach ein paar Meter stark nach links einzuknicken
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 289
|
Blick in die Gondoschlucht und Richtung Gondo
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 256
|
zum Glück geht es zwischendurch durch den schatten spendenden Wald. Die Sonne brennt erbarmungslos
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 299
|
oberhalb der Simplonpassstrasse und Steinschlagnetze umgehen wir links...
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 279
|
...über das sparsam markierte Weglein einen mächtigen Felsriegel
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 271
|
teilweise kunstvoll angelegte Wege, mit Steinplatten belegt, wie man es aus dem Tessin kennt, sind zu bestaunen
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 394
|
vorsichtig durchqueren wir eine Blockschutthalde. Direkt unter uns die Simplonpassstrasse
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 259
|
der Wanderweg windet sich nun in kurzen Kehren bergauf...
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 322
|
...um danach in einer starken Rechtskurve talauswärts...
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 303
|
...Richtung Presa d'Fond 1247 m.ü.M. abzubiegen
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 332
|
Tiefblick in die Gondoschlucht. Gut ersichtlich ist Gondo
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 387
|
der Wanderweg ist nicht besonders gut markiert, aber immer sehr gut ersichtlich
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 286
|
grosse Menschenmassen sind auf dieser Wanderung nicht zu befürchten zu steil führt der Pfad aufwärts
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 292
|
wir erreichen die kleine aufgegebene Siedlung Presa Bruciata 1358 m.ü.M.
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 288
|
Blick zurück. Hier ist gut ersichtlich wie steil der Bergweg ist. Die Umgebung und die Natur entschädigt einem aber die Strapa
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 292
|
italienische Namen wie die Bergweiden am Weg zur Alp Corwetsch: Bruciata, Pioda, Cima...
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 273
|
...sie gehören heute noch Familien aus der Piemonteser Nachbarschaft. Die Maiensässen wurden allerdings schon längst aufgegeb
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 276
|
hier hat sich jemand von seinen geliebten Bergen verabschiedet
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 318
|
der Fortsetzung des Weges führt in einen tiefen Graben 1407 m.ü.M...
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 319
|
...quert dann hinaus zu den teilweise verfallenen Bergweiden von Presa Pioda und Presa Cima
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 359
|
Blick zurück nach Presa Bruciata. Was für eine Aussichtsterrasse. Anderswo müsste man für das Eintritt zahlen
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 268
|
der Wanderweg führt uns bis nach Corwetsch hinauf, durch einen zum Teil dichten Lärchen- und Tannenwald
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 278
|
kurz vor Presa Pioda durchqueren wir wieder eine tiefe Runse
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 280
|
beim Maiensäss Presa Pioda
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 320
|
zur Abwechslung geht es ein Stück weit auf gleicher Höhe geradeaus weiter
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 404
|
immer wieder ist der alte Bergweg mit Steinplatten wie im Tessin ersichtlich
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 329
|
der Bergweg ist gut erbaut und wo nötig gesichert
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 290
|
immer wieder überqueren wir auf Holzbrücken tiefe Runsen
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 322
|
hier nimmt man gerne zur Sicherheit das Stahlseil in die Hand
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 304
|
Blick auf die andere Talseite ins Zwischbergental
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 254
|
immer wieder beeindruckend wie früher Bergwege erstellt wurden, nur um auf eine kleine Alp zu gelangen
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 262
|
wir erreichen die nächste kleine Alpsiedlung Presa Cima 1601 m.ü.M.
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 323
|
auch in diesem kleinen aufgegebenen Dorf steht ein grosses Mehrfamilienhaus aus einer früheren Epoche
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 284
|
es ist erstaunlich wie viele Menschen früher in diesen steilen Hänge lebten
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 378
|
der Wanderweg knickt hier nun nach links ab...
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 403
|
...und führt uns weiter steil aufwärts
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 288
|
obwohl wir uns meistens im Wald befinden, ist es unglaublich heiss, und darum ein schweisstreibender Aufstieg
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 297
|
ohne eine Verschnaufpause führt uns der steile, bis sehr steile Wanderweg hinauf nach Corwetsch
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 311
|
trotz der tief unter uns stark befahrenen Simplonstrasse...
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 277
|
...führt uns die gutangelegte und schöne Route durch ein noch sehr ursprüngliches Gebiet
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 270
|
sehr steil zum teil fast senkrecht, schiessen hier die grünen Bergflanken in die Höhe
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 345
|
bei Locciabella 1790 m.ü.M. erreichen wir die unterhalb der Almen von Alpjerung und Corwetsch...
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 263
|
...befindlichen abweisenden Felsabbrüche
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 355
|
auch hier sind wieder Sicherungen angebracht. Bei Nässe können sie sicher hilfreich sein
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 282
|
hier findet der gut erstellte Bergwanderweg einen Durchschlupf durch einen steilen Graben
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 286
|
alte Steintreppen können hier bestaunt werden
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 385
|
praktisch ohne Unterbruch führt der Wanderweg weiterhin steil aufwärts
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 295
|
steile Bergflanken werden überquert
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 480
|
noch ein paar Meter und wir erreichen die Kuppe
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 331
|
plötzlich taucht vor uns die verfallene Alpsiedlung auf der Alp Gorwetsch auf
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 249
|
schweissgebadet tauchen wir aus dem Lärchenwald heraus, und laufen nun endlich durch flaches und offenes Gelände
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 251
|
auf der anderen Talseite begrüsst uns die Fletschhorngruppe mit Fletschhorn und Lagginhorn
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 281
|
bei den verfallenen Alphäuser auf der Alp Corwetsch 1994 m.ü.M., legen wir unsere verdiente Mittagsrast ein
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 258
|
sehr schönes Breitbildfoto. Bei Breitbildfotos nach dem anklicken, immer noch auf Vollgrösse klicken
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 270
|
wir verlassen die verfallenen Alphäuser auf der Alp Corwetsch...
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 348
|
...und erreichen nach ein paar Meter eine Weggabelung. Wir wandern weiter geradeaus. Schrift auf Tafel nicht mehr lesbar
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 276
|
auf mehr oder weniger gleichbleibender Höhe geht es einen kleinen Bach überquerend...
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 355
|
...westwärts zu den anderen - komplett restaurierte - Alphäuser auf der Alp Corwetsch 2021 m.ü.M.
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 253
|
von der Alp Corwetsch führen zwei Weg hinunter zur alten Kaserne
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 308
|
wir biegen links ab und nehmen den kürzeren Abstieg unter die Füsee
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 295
|
direkt hinter der renovierten Hütte, beginnt nun unser langer Abstieg
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 268
|
was für eine schöne Aussicht. Links der Seehorn. Rechts die Fletschhorn Gruppe
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 276
|
sehr steil fallen auch hier die Bergflanken in die Tiefe
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 288
|
der weiterhin gut ersichtliche Wanderweg folgt kurz einem Geländesporn
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 267
|
über eine sehr schöne und romantische Gegend, steigen wir durch lichten Lärchenwald und Waldlichtungen ab
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 276
|
1100 Höhenmeter geht es über so eine schöne Gegend hinunter
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 294
|
der Wanderweg läuft dann mit einer Suone am oberen Rand einer Felsschlucht...
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 295
|
...hinüber zu den Alpweiden von Pianeza 1862 m.ü.M. ...wo im Sommer Eringerkühe weiden...
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 355
|
...dies zeigt uns, obwohl fast an der Italienischen Grenze , das wir uns noch im Wallis befinden
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 337
|
wir verlassen die Alp Pianeza und laufen zur nächsten weiterhin steil abwärts
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 363
|
bei der nun auftauchenden Weggabelung biegen wir nicht links ab Richtung Alpje...
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 279
|
...sondern steigen weiter geradeaus ab
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 295
|
über den bewaldeten Hang steigen wir weiter steil ab...
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 328
|
...durchqueren die Wiesen bei Chäscherna 1771 m.ü.M. und erreichen die nächste Weggabelung bei Punkt 1658 m.ü.M.
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 264
|
weder links noch rechts abbiegend...
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 326
|
...geht es weiter durch eine sehr schöne Gegend abwärts...
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 335
|
...nach Chemi 1587 m.ü.M.
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 288
|
die erst kürzlich total renovierte Kapelle in Chemi, ist ein Besuch wert
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 240
|
der schöne Altar
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 303
|
ein richtiges Schmuckstück ist daraus geworden
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 317
|
bei Egga 1588 m.ü.M. erreichen wir die Strasse die von Alpjen hinunterzieht
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 238
|
Wegweiser bei Egga 1588 m.ü.M. Es geht weiter Richtung Alte Kaserne
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 288
|
Blick zurück nach Chemi
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 270
|
ab hier besteht die Möglichkeit über den Wanderweg diverse Serpentinen der Strasse abzukürzen
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 309
|
über Wiesen geht es rechts an Biella vorbei, weiter abwärts nach Wälschimatta 1530 m.ü.M.
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 280
|
die Abkürzungen über den Wanderweg sind oft nicht gut ersichtlich und auch schlecht markiert
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 255
|
die Serpentinen kurz vor Sistulmatta werden wieder abgekürzt
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 281
|
Tiefblick in die Gondoschlucht und auf die Simplonpassstrasse
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 231
|
steile Runsen gefüllt mit Schutt werden überquert. Wer dies nicht möchte, kann auf der Strasse bleiben
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 374
|
immer wieder durchqueren wir schöne Lärchenwälder
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 276
|
wir erreichen die Alpweide und die Alpgebäuden auf Sistulmatta 1460 m.ü.M.
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 243
|
die grosse Schleife der Alpstrasse bei Sistulmatta, kann wieder über einen Wanderweg abgekürzt werden
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 263
|
nach der grossen Scheife müssen wir auf die Strasse ausweichen, wo wir aber nicht lange bleiben werden
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 256
|
kurz nach Sistulmatta biegt der schlecht ersichtliche und markierte Wanderweg links von der Strasse weg
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 277
|
diese Abkürzung darf man sich nicht entgehen lassen
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 250
|
der Wanderweg wird vermutlich nicht mehr unterhalten...
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 259
|
...und die Natur holt sich langsam aber sicher, den frei gewordenen Raum wieder zurück
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 332
|
meine Maus findet dieses Teilstück atemberaubend schön
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 322
|
Gebüsche und Äste behindern leicht den Abstieg
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 255
|
bei Punkt 1291 m.ü.M. treffen wir kurz auf die Strasse, verlassen sie aber sofort wieder
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 259
|
was wir zu sehen bekommen ist sensationell. Fast senkrecht unter uns die Gondoschlucht
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 252
|
über Sid geht es weiter steil abwärts, ausrutschen sollte man hier nicht
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 293
|
die Natur an diesem von der Sonne aufgeheizten Hang ist wild und artenreich
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 268
|
unzählige Blumen und Sträucher können wir bestaunen. Wir sind froh diese Abkürzung gefunden und genommen zu haben
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 274
|
kurz vor der Gondoschlucht erreichen wir die Asphaltstrasse die wir folgend, uns zur alten Kaserne führt
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 257
|
Wegweiser bei der alten Kaserne 1157 m.ü.M.
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 314
|
Blick nach oben. Es ist fast unglaublich, das ein Weg über diese Felswand führt
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 369
|
wir überqueren zuerst vorsichtig die stark befahrene Simplonpassstrasse...
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 396
|
...um danach über eine elegante Hängebrücke an der orographisch rechten Seite der Doveria zu gelangen
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 331
|
über diese schöne Hängebrücke überqueren wir die Doveria, die schlussendlich in den Lago Maggiore mündet
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 261
|
wir befinden uns nun auf dem Kulturweg Via Stockalper
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 339
|
direkt nach der Hängebrücke biegen wir links ab, und wandern nun auf einfachem Wanderweg Richtung Gondo
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 318
|
bei Hohsteg, eine malerische Engstelle...
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 246
|
...bestaunen wir die blank gescheuerte weisse Felsen
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 302
|
direkt neben der Simplonpassstrasse wandern wir weiter Talauswärts
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 244
|
immer wieder werfen wir einen Blick in die tiefe Schlucht
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 275
|
oben der lärmende Strassenverkehr, unten die Wanderer
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 227
|
die Doveria hat sich tief in den Felsen hineingefressen
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 273
|
der Wanderweg führt uns nun auf das Dach der Strassengallerie
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 282
|
riesige Runsen werden überquert
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 248
|
wir verlassen das Dach der Strassengallerie, und wandern nun links der Passstrasse weiter talauswärts
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 330
|
ein kurzes Stück führt uns nun der Wanderweg über die alte Simplonpassstrasse
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 268
|
neben der in Galerien verlaufenden alten Passstrasse...
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 310
|
...geht es über eine Eisenbrücke...
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 248
|
...über die tiefe Schlucht der Doveria...
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 315
|
...weiter zur alten Festung Gondo
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 267
|
ein langer Stollen führt ins Bergesinnere, wo sich Unterkünfte und Stellungen verbergen
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 284
|
von dieser Festung konnte man die ganze Schlucht überwachen
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 261
|
zum Glück wurden diese Kanonen nie verwendet
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 290
|
wieder am Tageslicht, steigen wir ab zur Doveria
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 296
|
wir überqueren eine grosse Geröll- und Blockschutthalde
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 252
|
der Wanderweg leitet uns nun ans linke Ufer, und hinauf zur Passstrasse
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 286
|
im Bild gut ersichtlich, oben die neue Passstrasse, unten die alte, die leider fast ganz abgebrochen wurde
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 342
|
unterhalb der Festung Gondo verläuft ein gut erhaltenes, sorgfältiges gepflästertes Wegstück vom alten Saumweg
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 289
|
der Saumweg durch die Gondoschlucht wurde von Kaspar von Stockalper (1609 - 1691) angelegt
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 278
|
wir überqueren auf einem neuen Metallsteg die Doveria. Auf einem Strassenplan von Napoleon wird dieser Steg...
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 237
|
...als "Pont des Sapins" bezeichnet. Eines der Wiederlager der ursprünglichen Saumwegbrücke ist erhalten geblieben
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 242
|
entlang der Simplonpassstrasse erreichen wir wieder die Parkplätze von Ramserna 960 m.ü.M.
Datum: 27.08.2017
Betrachtungen: 553
|