22 km - 1299m Aufstieg - 822m Abstieg - max. Höhe 1714 m.ü.M. - min. Höhe 789 m.ü.M. - 7 1/4 Std. Datum 27.07.2023
wir verlassen das B&B Suzanne. Die zwei grossen Rucksäcke werden via Tegelbergbahn in das Tegelberghaus gebracht Datum 06.12.2024
wir überqueren die Lech und blicken noch einmal nach Füssen zurück, das uns sehr gefallen hat Datum 06.12.2024
auch heute laufen wir nicht nur auf dem Maximilianweg, sondern auch auf dem König-Ludwig-Weg, Via Alpina und E4 Datum 22.12.2024
wir beginnen unsere heutige Wanderung auf dem Kreuzweg, der uns hinauf zum Kalvarienberg führen wird Datum 06.12.2024
zwischendurch erhaschen wir einen Blick zur Altstadt von Füssen mit dem Hohen Schloss Datum 06.12.2024
über viele Serpentinen und entlang an diversen Stationskapellen, hier die Marienkapelle... Datum 06.12.2024
...hier eine andere... Datum 06.12.2024
erreichen wir den Kalvarienberg Datum 06.12.2024
vom Kalvarienberg aus, hat man eine sehr schöne Aussicht auf die Altstadt von Füssen Datum 06.12.2024
leicht abwärts wandernd, verlassen wir den Kalvarienberg Datum 06.12.2024
über eine Waldstrasse durchqueren wir den Kienbergwald... Datum 06.12.2024
...um kurz danach eine Moorlandschaft zu erreichen. Am Horizont erkennen wir Hohenschwangau und Neuschwanstein Datum 06.12.2024
beim verträumten Schwansee, den Ludwig II so sehr liebte Datum 06.12.2024
meine Maus beim Schwansee Datum 06.12.2024
mit Blick auf Neuschwanstein durchqueren wir die Moorlandschaft "Schwanseepark" Datum 06.12.2024
niemand weit und breit zu sehen. Bei den zwei Schlössern wird sich das aber rasch ändern Datum 06.12.2024
so schön Datum 06.12.2024
Erinnerungsfoto aufgenommen beim Schwansee Datum 06.12.2024
wir durchqueren den Wald des Berzenkopf... Datum 06.12.2024
...und erreichen Hohenschwangau mit seinen riesigen Parkplätzen und Massen an Touristen Datum 06.12.2024
Schloss Hohenschwangau erbaut im 12.Jhr. von den Rittern von Schwangau, wurde durch Max II 1832 erweitert Datum 06.12.2024
auf dem Neugotischem Schloss Hohenschwangau erledigte Max II seine Amtsgeschäfte Datum 06.12.2024
direkt gegenüber liegt das Märchenschloss Neuschwanstein Datum 06.12.2024
es wurde in den Jahren 1869 bis 1892 durch König Ludwig II. von Bayern im Stil der Neuromanik erbaut Datum 06.12.2024
man könnte auch mit der Kutsche zum Schloss Neuschwanstein fahren. Wir laufen lieber Datum 06.12.2024
das Schloss erhebt sich schlank und weiss in die Höhe, vor dem Kontrast des Waldes Datum 06.12.2024
Erinnerungsfoto aufgenommen vor dem Schloss Neuschwanstein Datum 06.12.2024
schon im Mittelalter stand hier eine Burg. Ludwig II erbaute hier aber "das Schloss der Schlösser" Datum 06.12.2024
1880 war das Richtfest, vier Jahre nach dem Tod von Ludwig II. Er kannte das Schloss nur als Baustelle! Datum 06.12.2024
wir umrunden das Schloss Neuschwanstein und laufen zur gut ausgeschilderten Marienbrücke Datum 09.12.2024
kurz vor der Pölatschlucht blicken wir zum Schloss Hohenschwangau hinunter Datum 06.12.2024
Erinnerungsfoto aufgenommen auf der Marienbrücke die über die spektakuläre Pölatschlucht führt Datum 06.12.2024
was für eine Aussicht auf das Schloss Neuschwanstein! Links der Forggensee, rechts der Bannwaldsee Datum 06.12.2024
kaum haben wir die Marienbrücke überquert, trennen sich Spreu von Weizen. Auf einem Schlag keine Touristen mehr Datum 09.12.2024
was für ein magischer Blick auf das Schloss Neuschwanstein Datum 09.12.2024
meine Maus und Ich sind von der Aussicht begeistert Datum 09.12.2024
wir blicken auf den Alp- und Schwansee, wo wir vor kurzen vorbei gewandert sind Datum 09.12.2024
auch der Forggen- und der Bannwaldsee sind gut ersichtlich Datum 09.12.2024
keine Touristen und Menschenmassen mehr vorhanden Datum 09.12.2024
wir geniessen wieder die Bergwelt, auch wenn es nun steil aufwärts geht Datum 09.12.2024
steil fallen hier die Bergflanken in die Tiefe. Der Bergweg ist gut ersichtlich Datum 09.12.2024
wir befinden uns nun im Naturpark Ammergauer Alpen. In den nächsten 3 Tagen werden wir diesen überqueren Datum 09.12.2024
der Pfad ist schmal. Ein bisschen Trittsicher sollte man schon sein Datum 09.12.2024
in vielen Kehren und steil, führt uns der Wanderweg hinauf Richtung Tegelberghaus Datum 09.12.2024
mächtige Felstürme zeigen in den Himmel Datum 09.12.2024
teilweise muss man die Hände aus den Hosentaschen nehmen. Ohne grossen Rucksack ist es aber viel angenehmer Datum 09.12.2024
diese Etappe ist lang, besitzt ein sportlicher Aufstieg und stellt darum eine hohe Anforderung an die Kondition Datum 09.12.2024
teilweise ist der Pfad gesichert Datum 09.12.2024
wir umrunden den Tegelbergkopf Datum 09.12.2024
der Pfad der uns durch einen schönen Wald führt, ist nun eine Zeitlang eher flach... Datum 09.12.2024
...bevor kurz vor der Bergstation, endlose und steile Stufen hinauf führen Datum 09.12.2024
wir erreichen die Bergstation der Tegelbergbahn. Das Personal übergibt uns die grossen Rucksäcke Datum 09.12.2024
von der Bergstation 1720 m.ü.M., der höchste Punkt der heutigen Etappe, führen ein paar Stufen... Datum 12.01.2025
...zum Tegelberghaus hinunter Datum 09.12.2024
nach diesem anstrengendem Aufstieg brauchen wir eine Stärkung Datum 09.12.2024
nach diesem anstrengendem Aufstieg brauchen wir eine Stärkung Datum 09.12.2024
nach diesem anstrengendem Aufstieg brauchen wir eine Stärkung Datum 09.12.2024
nach der Mittagspause verlassen wir das Tegelberghaus Datum 09.12.2024
es ist noch ein langes Stück bis zur Kenzenhütte Datum 09.12.2024
ohne Worte Datum 09.12.2024
auf dem bereits von Maximilian angelegten "Ahornreitweg", gehen wir ab jetzt leicht bergab Datum 09.12.2024
von der Bergflanke des Tegelberg, blicken wir tief in den Brandergraben Datum 09.12.2024
steil und teilweise gesichert, queren wir danach die Südseite des Branderschrofen Datum 09.12.2024
steil und teilweise gesichert, queren wir danach die Südseite des Branderschrofen Datum 09.12.2024
gut ersichtlich, der Bergpfad der uns am Branderschrofen entlang, zum Branderfleck führen wird Datum 09.12.2024
eine Gemse beäugt uns argwöhnisch Datum 09.12.2024
von der Wiesensenke des Branderflecks, führt ein steiler Serpentinenweg... Datum 09.12.2024
...uns ins innerste Lobental hinab Datum 09.12.2024
über eine Forststrasse geht es danach fast endlos am Lobental entlang talauswärts Datum 09.12.2024
die Forststrasse führt durch dichten Tannenwald Datum 09.12.2024
wir umrunden eine Bergflanke und erreichen den kleinen, aufgestauten Bockstallsee Datum 09.12.2024
wir lassen den See hinter uns überqueren den Kenzenbach... Datum 09.12.2024
...und kommen zur Wankerfleck-Kapelle Datum 09.12.2024
ein Alpensalamander kreuzt den Wanderweg Datum 09.12.2024
am Talende erkennen wir den Geiselstein das "Ammergauer Matterhorn" Datum 09.12.2024
über die Kenzenstrasse umrunden wir aufsteigend, den Kenzenköpfel... Datum 09.12.2024
...und erreichen danach die schön gelegene Kenzenhütte Datum 09.12.2024
wir beziehen unser Zimmer und machen uns danach im Aufenthaltsraum bequem. Wir genossen danach das Nachtessen Datum 09.12.2024
[-]
Stop   Pause   Ein Bild zurück   Zeige mehr Informationen   Pause:   Richtung:   Maximale Größe: