Tourenbericht im Wanderblog unter www.giacomello.ch ersichtlich Datum 24.02.2017
Sonnenaufgang auf dem Weisshorn Datum 14.03.2016
Blick zu den Barrhörner. Dort oben sind wir auch schon gestanden Datum 14.03.2016
Blick zum Breithorn Datum 30.12.2017
wir verlassen die Europahütte und machen uns auf dem Weg zur Domhütte Datum 14.03.2016
der Weg führt ein kurzes Stück bergab... Datum 14.03.2016
...bis zur Weggabelung Datum 14.03.2016
hier biegen wir links ab Richtung Domhütte Datum 14.03.2016
erst auf dem Rückweg haben wir gesehen, das eine kleine Abkürzung vorhanden ist... Datum 14.03.2016
... man erspart sich so den kurzen Abstieg. Beim grossen Felsbrocken treffen sich die beiden Wege wieder Datum 14.03.2016
wir sind auf dem richtigen Weg Datum 14.03.2016
schon kurze Zeit später sieht man von der Europahütte nur noch das Dach Datum 14.03.2016
steil führt der noch nicht ausgesetzte Bergweg, auf die Felswand zu Datum 14.03.2016
frech schaut das Matterhorn hinter dem Mettelhorn hervor Datum 14.03.2016
der Bergweg ist bis hinauf zur Domhütte perfekt markiert Datum 14.03.2016
meine Maus erreicht die Felsbänder der Festiflüe Datum 14.03.2016
von hier geht es nur noch fast senkrecht aufwärts Datum 14.03.2016
direkt neben uns ein kapitaler Steinbock Datum 14.03.2016
die erste Seilsicherung erscheint Datum 14.03.2016
ab hier heisst es Teleskopstöcke im Rucksack verstauen, und die Hände aus der Hosentasche nehmen Datum 14.03.2016
steil führt der Weg aufwärts Datum 14.03.2016
wir erreichen die kleine grasige Kanzel auf 2503 m.ü.M. Datum 14.03.2016
ab hier ist fertig mit normalem Wandern Datum 14.03.2016
fast senkreckt erheben sich ab hier die Felswände Datum 14.03.2016
Franco hat die erste Hürde genommen Datum 14.03.2016
meine Maus beim Aufstieg Datum 14.03.2016
hier fragt man sich unweigerlich, wo führt der Weg hindurch? Datum 14.03.2016
der Bergweg, wenn man ihn so nennen möchte.... Datum 14.03.2016
... führt nun über exponierte Felsbänder... Datum 14.03.2016
...ist aber gut mit Fixseilen und Eisenstiften versichert Datum 14.03.2016
Matterhorn, Zinalrothorn und Weisshorn. Bei Breitbildfotos nach dem anklicken, immer noch auf Vollgrösse klicken Datum 24.02.2017
ein Verlaufen ist praktisch nicht möglich... Datum 14.03.2016
...geben doch die Stahlseile die Richtung an Datum 14.03.2016
ohne Schwindelfreiheit und Trittsicherheit... Datum 14.03.2016
...sollte man den zwar sehr spannenden... Datum 14.03.2016
...klettersteigähnlichen Hüttenzustieg... Datum 14.03.2016
... aber nicht unter die Füsse nehmen Datum 14.03.2016
konzentriert nehmen wir... Datum 14.03.2016
...eine Steilstufe nach der anderen. (Hier mit einer Eisenleiter) Datum 14.03.2016
zwischendurch legen wir einen Halt ein und bestaunen die Aussicht Datum 14.03.2016
wir haben die Felsbänder der Festiflüe hinter uns gelassen Datum 14.03.2016
nach dem passieren von Punkt 2820 m.ü.M. hat man das gröbste hinter sich Datum 14.03.2016
die letzten Höhenmeter bis zur Domhütte sind, danach wieder gemütliches Wandern Datum 14.03.2016
einmalig ist der Blick auf den "schönsten" Berg der Alpen, das Matterhorn Datum 14.03.2016
wunderschönes Breitbildfoto mit Blick auf unzählige Viertausender Datum 24.02.2017
sehr schönes Breitbildfoto: Breithorn, Klein Matterhorn, Matterhorn, Mettelhorn, Zinalrothorn und Weisshorn Datum 24.02.2017
Blick auf Breithorn und Klein Matterhorn Datum 14.03.2016
das Matterhorn, einfach schön Datum 14.03.2016
das Zinalrothorn Datum 14.03.2016
die riesige Pyramide des Weisshorns Datum 14.03.2016
die Barrhörner. Dort oben waren wir auch schon Datum 14.03.2016
Matterhorn und das Mettelhorn. Was für ein grandioses Erlebnis als wir dort oben standen Datum 30.12.2017
Breitbildfoto. Die Berge türmen sich zum Greifen nah in beeindruckender Mächtigkeit, das die Augen sich kaum losreissen wollen Datum 24.02.2017
wir haben die Domhütte 2940 m.ü.M. erreicht Datum 14.03.2016
Wegweiser bei der Domhütte Datum 14.03.2016
Wegweiser bei der Domhütte Datum 14.03.2016
bevor wir eine Pause einlegen, wollen wir noch dem Festigletscher einen Besuch abstatten Datum 14.03.2016
Blick zurück zur Domhütte mit dem gelungenem Neubau Datum 14.03.2016
die Air Zermatt im Einsatz. Im Hintergrund Breithorn und Klein Matterhron Datum 14.03.2016
von der Hütte folgt man erst klaren, dann weniger ersichtlichen Wegspuren ostwärts einer Seitenmoräne des Festigletscher Datum 14.03.2016
Breitbildfoto mit Festigletscher und Dom. Der Dom ist der höchste Gipfel des Mischabelmassivs Datum 24.02.2017
schönes Breitbildfoto mit Blick auf den Festigletscher Datum 24.02.2017
das Matterhorn, rechts davon Dent d'Herens Datum 14.03.2016
der Blick wandert zum Zinalrothorn Datum 14.03.2016
besonderer Augenschmaus im Gipfelmeer ist das Weisshorn mit seinen vergletscherten Flanken Datum 14.03.2016
faszinierende Nahblicke bieten sich auf den Séracbruch des Festigletscher Datum 14.03.2016
auf einer Höhe von knapp 3200 Metern treffen wir auf den Gletscher. Hier machen wir rechtsumkehrt und laufen zur Domhütte zurà Datum 14.03.2016
Blick auf die Gletscherzunge des Festigletscher. Fels und Eis soweit das Auge reicht Datum 14.03.2016
über die alte Seitenmoräne geht es zur Domhütte zurück. Seht ihr die Hütte? Datum 14.03.2016
Erinnerungsfoto bei der Domhütte mit Weisshorn Datum 14.03.2016
Erinnerungsfoto bei der Domhütte mit Matterhorn Datum 14.03.2016
dieser Berg ist einfach eine Wucht Datum 14.03.2016
noch ein paar Serpentinen und wir sind wieder bei der Domhütte Datum 14.03.2016
super schönes Breitbildfoto mit Domhütte und ein grandioses Bergpanorama Datum 14.03.2016
die Domhütte ist ein zentraler Ausgangspunkt von 7 Viertausender und bietet eine traumhafte Bergkulisse für Bergsteiger und Wa Datum 14.03.2016
originell in Form eines Bergkristalls gebaut, klebt die Domhütte über den Steilflanken am Fuss des Festigletschers Datum 14.03.2016
super schönes Breitbildfoto. So sieht das Panorama bei der Domhütte aus Datum 24.02.2017
Blick zum Breithorn und Klein Matterhron Datum 14.03.2016
Blick zum Matterhorn Datum 14.03.2016
Blick zum Zinalrothorn Datum 14.03.2016
Blick zum Weisshorn Datum 14.03.2016
Blick zu den Barrhörner Datum 14.03.2016
der schöne Aufenthaltsraum der Domhütte Datum 14.03.2016
Erinnerungsfoto auf der Terrasse der Domhütte geschossen Datum 14.03.2016
das Wallis ist einfach superschön Datum 14.03.2016
letzter Blick Richtimg Dom, der höchste Gipfel ganz auf Schweizer Boden Datum 14.03.2016
letzter Blick zur Domhütte Datum 14.03.2016
beim Abstieg begleitet uns das Weisshorn Datum 14.03.2016
der Abstieg erfolgt auf dem Aufstiegsweg bis zur Europahütte Datum 14.03.2016
vorbei an Punkt 2820 m.ü.M. müssen wir uns wieder auf den Weg konzentrieren Datum 14.03.2016
nur nicht rutschen Datum 14.03.2016
Franco bei der Leiter Datum 14.03.2016
steil geht es abwärts Datum 14.03.2016
Manuela bei der Leiter Datum 14.03.2016
Trittsicherheit und Schwindelfreiheit von Vorteil Datum 14.03.2016
steile Grashänge müssen überquert werden Datum 14.03.2016
freier Fall bis ins Tal Datum 14.03.2016
senkrecht geht es runter. Seht ihr die Europahütte? Datum 14.03.2016
die Europahütte herangezoomt Datum 14.03.2016
Stifte, Hacken, Seile oder Leitern soweit das Auge reicht Datum 14.03.2016
meine Maus findet den "Weg" spannend Datum 14.03.2016
einfach unglaublich, das hier an dieser Felswand ein so gut erbauter Weg hindurchführt Datum 14.03.2016
Blick nach oben. Dort hinauf führt der Weg Datum 14.03.2016
steile Felswände müssen durchquert werden. Bei Schnee oder Nässe heikel Datum 14.03.2016
hier nimmt man gerne das Stahlseil in die Hand Datum 14.03.2016
meine Maus geht voraus Datum 14.03.2016
meine Maus kurz vor der Kanzel bei Punkt 2503 m.ü.M. Datum 14.03.2016
Blick auf die Kanzel bei Punkt 2503 m.ü.M. das gröbste haben wir nun hinter uns Datum 14.03.2016
auf einfachem Wanderweg zur Europahütte Datum 14.03.2016
bei der kleinen Abkürzung. Die Europahütte taucht vor uns im Lärchenwald auf Datum 14.03.2016
wir haben die Europahütte 2265 m.ü.M.erreicht Datum 14.03.2016
nach einer Rast verlassen wir die gut geführte Europahütte Datum 14.03.2016
von der Europahütte passieren wir als Erstes den Abzweig zur Domhütte... Datum 14.03.2016
dann biegen wir bei der nächsten Abzweigung Punkt 2149 m.ü.M. rechts Richtung Randa ab Datum 14.03.2016
der Wanderweg führt uns nun durch den Lärchberg Datum 14.03.2016
über Punkt 2016 m.ü.M. mal in engem mal in weitem Zickzack, abwärts Datum 14.03.2016
einfach schön so ein Lärchenwald Datum 14.03.2016
Wegweiser bei Lärchberg 1862 m.ü.M. es geht weiter abwärts Richtung Randa Datum 14.03.2016
über mehrere Kehren geht es weiter bergabwärts Datum 14.03.2016
hier verlassen wir nun den Europaweg. Wir können abschliessend bestätigen: ein grandioser Bergweg Datum 14.03.2016
auf einer Höhe von rund 1750 Metern überqueren wir den Tobel des Dorfbachs Datum 14.03.2016
wir verlassen den schönen Wald, biegen kurz danach links ab und erreichen die ersten Häuser von Randa Datum 14.03.2016
bei der Kirche von Randa 1439 m.ü.M. Eine wunderschöne Bergwanderung geht seinem Ende zu Datum 14.03.2016
Wegweiser Bahnhof Randa 1407 m.ü.M. Datum 14.03.2016
diesen Weg möchten wir gerne auch einmal erwandern Datum 14.03.2016
[-]
Stop   Pause   Ein Bild zurück   Zeige mehr Informationen   Pause:   Richtung:   Maximale Größe: