Tourenbericht im Wanderblog unter www.giacomello.ch ersichtlich Datum 10.02.2017
sehr schönes Breitbildfoto der Lobhörner. Wegen der aufgehender Sonne hat man das Gefühl sie brennen Datum 10.02.2017
Sonnenaufgang bei der Lobhornhütte Datum 10.04.2013
Wegweiser bei der Lobhornhütte 1955 m.ü.M. ein langer Wandertag steht uns bevor Datum 10.04.2013
Blick zurück zu der schönen Lobhornhütte. Wir haben schöne Stunden hier verbracht Datum 10.04.2013
Blick hinauf zur Sousegg. Dort hinauf führt unsere Wanderung Datum 10.04.2013
zuerst geht's aber abwärts zur Sulsalp Datum 10.04.2013
Blick auf die Sulsalp Datum 10.04.2013
wir haben die Alphütten auf der Sulsalp erreicht Datum 10.04.2013
Wegweiser auf der Sulsalp 1910 m.ü.M. unser nächstes Ziel die Sausegg Datum 10.04.2013
Wegweiser auf der Sulsalp 1910 m.ü.M. Datum 10.04.2013
auf dem Weg zur Sousegg Datum 10.04.2013
Blick zurück zum Sulsseewli und rechts zur Lobhornhütte Datum 10.04.2013
wir haben die Sousegg erreicht Datum 10.04.2013
Wegweiser bei der Wegkreuzung auf der Sousegg 2140 m.ü.M. Datum 10.04.2013
Breitbildfoto vom Soustal aufgenommen von der Sousegg Datum 10.02.2017
nach der Sousegg liefen wir hinunter zum Sousboden. Links der Bietenhorn, rechts davon das Schilthorn Datum 10.04.2013
der Bietenhorn, rechts davon die Bietenlücke unser Ziel Datum 10.04.2013
Blick hinauf zu den Lobhörner Datum 10.04.2013
wir haben den Chantbach auf Sousboden erreicht Datum 10.04.2013
Mäusi beim überqueren des Chantbach Datum 10.04.2013
nach dem Chantbach ist wegen einem Erdrutsch eine neue Wegführung gebaut worden Datum 10.04.2013
Blick zurück und hinauf zu den Lobhörner Datum 10.04.2013
Tiefblick in das einsame Soustal und Sousläger Datum 10.04.2013
bizarre Felsformationen über unsere Köpfe Datum 10.04.2013
kurz nach dem Chantbach beginnt der Abstieg in das Soustal Datum 10.04.2013
Blick in das Soustal. Direkt gegenüber die Alpsiedlung Oberberg mit Wasserfall Datum 10.04.2013
über zahllose Serpentinen, führt der gut erbaute Bergweg hinunter in das Soustal Datum 10.04.2013
Blick hinunter zum Sousbach und Punkt 1703 m.ü.M. Datum 10.04.2013
kurz vor Punkt 1703 m.ü.M. Datum 10.04.2013
Wegweiser bei 1703 m.ü.M. hier bogen wir rechts ab Datum 10.04.2013
am Talboden des Soustal führt unsere Wanderung nun wieder aufwärts Datum 10.04.2013
wir überqueren den Strycherbach Datum 10.04.2013
weiter am Talboden des einsamen Soustal, führt unsere Wanderung aufwärts Richtung Mättenberg Datum 10.04.2013
links und rechts von uns steile und hohe Felswände Datum 10.04.2013
der einfache Wanderweg führt weiter am Talboden des Soustal aufwärts Datum 10.04.2013
Blick zurück ins Soustal Datum 10.04.2013
wir wandern aber weiter aufwärts Datum 10.04.2013
das Soustal wird enger Datum 10.04.2013
der ganze Hang ist bedeckt vom blauen Eisenhut. Eine schöne Blume aber giftig! Datum 10.04.2013
unser Endziel am Horizont, das Schilthorn Datum 10.04.2013
das Schilthorn herangezoomt Datum 10.04.2013
Blick zurück an dieser Stelle wo wir kurz vor dem Mättenberg den Spycherbach überquert haben Datum 10.04.2013
Blick abwärts ins Soustal, das wir durchwandert haben Datum 10.04.2013
beim kleinen Übergang vom Soustal in die Aabeweid / Alts Läger Datum 10.04.2013
Breitbildfoto kurz vor Punkt 2077 m.ü.M. aufgenommen, mit Blick zur Aabeweid / Alts Läger Datum 10.02.2017
Blick hinauf zum Schilthorn Datum 10.04.2013
bei der Wegkreuzung Punkt 2077 m.ü.M. sind wir rechts abgebogen Richtung Kiental Datum 10.04.2013
an der orographisch linken Seite des Baches, das nach Oberberg fliesst, geht es weiter aufwärts Datum 10.04.2013
bei Alts Läger mit Blick auf das Schilthorn Datum 10.04.2013
schöner Gold Pipau Datum 10.04.2013
wir haben die Wegkreuzung unterhalb Punkt 2238 m.ü.M. erreicht Datum 10.04.2013
bei dieser namenslosen Wegkreuzung, steht endlich unser nächstes Ziel... Datum 10.04.2013
die Bietenlücke Datum 10.04.2013
direkt vor uns gut ersichtlich die Bietenlücke. Es wird aber viel Schweiss fliessen bis wir dort oben ankommen Datum 10.04.2013
linker Hand gut ersichtlich die Sousegg Datum 10.04.2013
schönes Breitbildfoto von der "schlächti Matti" aus fotografiert. Links das Schilthorn, in der Mitte die Schwalmere Datum 10.02.2017
bei Punkt 2341 m.ü.M. ist der Weg steil aber ohne Probleme meisterbar Datum 10.04.2013
bei "Wyte Gang" Datum 10.04.2013
Blick auf der anderen Talseite zu den Lobhörner Datum 10.04.2013
Tiefblick nach Oberberg Datum 10.04.2013
jetzt ist der Bergweg nicht mehr steil, sondern sehr steil Datum 10.04.2013
der Weg ist aber weiterhin immer gut ersichtlich Datum 10.04.2013
Blick abwärts es sieht nicht nur so aus, es ist auch so, der Bergweg ist wirklich steil Datum 10.04.2013
dieses Teilstück ist eines der steilsten, den wir je gemeistert haben Datum 10.04.2013
hier an dieser Stelle ist noch ein Drahtseil angebracht. Der Weg ist aber nie ausgesetzt Datum 10.04.2013
das letzte Stück ist so steil, man hat das Gefühl der Weg führe einem direkt in den Himmel Datum 10.04.2013
wir haben die Bietenlücke 2639 m.ü.M. erreicht Datum 10.04.2013
Breitbildfoto mit Blick (leider bedeckt) zum Eiger, Mönch, Jungfrau, Äbeni Flue und Breithorn Datum 10.02.2017
schönes Breitbildfoto mit Blick ins Soustal, Schwalmere und rechts die Lobhörner Datum 10.02.2017
Blick hinauf zum Gratweg, der auf das Bietenhorn führt. Zuerst machen wir aber eine kurze Pause Datum 22.11.2024
Mäusi auf der Bietenlücke. Links und rechts geht es steil abwärts Datum 10.04.2013
auf dem Bietenhorn 2756 m.ü.M. (Foto vom Internet ausgeliehen) Fotoapparat bei der Bietenlücke liegengelassen! Datum 10.02.2017
Franco macht auf der Bietenlücke eine Pause Datum 22.11.2024
Mäusi möchte gerne weiter Datum 10.04.2013
der Weg auf der anderen Seite der Bietenlücke ist genauso steil. Sicherungen sind vorhanden Datum 10.04.2013
es ist eher eine rutschige Angelegenheit Datum 10.04.2013
der Weg ist ausgesetzter als auf der anderen Seite Datum 10.04.2013
bei Nässe eher heikel Datum 10.04.2013
bei "Obri Hiblen" mit Blick auf die Bergstation vom Skilift Datum 10.04.2013
Blick hinauf zur Bietenlücke Datum 10.04.2013
Mäusi beim Abstieg zur Schilthornhütte Datum 10.04.2013
am Horizont die Mittelstation Birg der Luftseilbahn. Ein bisschen versteckt die Schilthornhütte Datum 10.04.2013
Wegkreuzung bei der Bergstation des Skilift, kurz vor der Schilthornhütte Datum 10.04.2013
Wegweiser bei der Schilthornhütte 2432 m.ü.M. Datum 10.04.2013
Blick ins Engital. Am Horizont das Schilthorn unser Ziel dieser Wanderung Datum 10.04.2013
für das Schilthorn Inferno Marathon ist alles schon bereitgestellt Datum 10.04.2013
dieses Gebiet ist nicht sonderlich schön. Für die Skipisten, wurde alles geebnet und verbreitert Datum 10.04.2013
Blick hinauf zur Mittelstation Birg Datum 10.04.2013
die Luftseilbahn auf der Fahrt zwischen Birg und Schilthorn Datum 10.04.2013
Wegweiser im Engital. Abzweigung für auf die Birg Datum 10.04.2013
direkt vor uns das Schilthorn. Ansonsten ist das Gebiet nicht sonderlich schön Datum 10.04.2013
Wegkreuzung bei Seewlifura 2598 m.ü.M. wir laufen weiter geradeaus Datum 10.04.2013
Breitbildfoto mit Blick in die Berner Hochalpen und auf den Grauseeli Datum 10.02.2017
auf breiten Skipisten verläuft unsere Wanderung im Engital Datum 10.04.2013
kurz nach der Seewlifura wird der Weg endlich wieder alpiner Datum 10.04.2013
es geht wieder steil aufwärts Datum 10.04.2013
Blick ins Schilttal und Spilboden. Dort waren wir auch schon. (Bergwanderung Sefinenfurgge) Datum 10.04.2013
bei Punkt 2684 m.ü.M. mit Blick auf das Schilthorn Datum 10.04.2013
der Weg ist immer gut ersichtlich Datum 10.04.2013
Blick zurück zum Bietenhorn (Bildmitte). Rechts Mittelstation Birg Datum 10.04.2013
ncoh 500 Meter bis zum Schilthorngipfel Datum 10.04.2013
am Schluss der Wanderung noch ein Leckerbissen. Eine kleine Gratwanderung bis zum Schilthorn Datum 10.04.2013
der Weg ist ausgesetzt aber gut gesichert. Vorsicht ist trotzdem angebracht. Punkt 2863 m.ü.M. Datum 10.04.2013
Blick hinüber zur Sefinenfurgge mit Bütlasse Datum 10.04.2013
obwohl der Weg nicht zu unterschätzen ist, kamen uns viele Touristen mit Badelatschen und Sandalen entgegen! Datum 10.04.2013
Juhuui wir haben den Schilthorn 2970 m.ü.M. erreicht Datum 10.04.2013
wie vorher schon erwähnt. Ohne Worte Datum 10.04.2013
Wegweiser auf dem Schilthorn 2970 m.ü.M. Datum 10.04.2013
das Drehrestaurant auf dem Schilthorn Datum 10.04.2013
wir betreten die grosse Aussichtsplattform auf dem Schilthorn Datum 10.04.2013
Mäusi und Franco bestaunen die Aussicht Datum 10.04.2013
schönes Breitbilfoto mit Blick Richtung Sefinenfurgge, Bütlasse, Kiental und Kandertal Datum 10.02.2017
schönes Breitbildfoto mit Blick zur Schwalmere, Lobhörner, Soustal und Bietenhorn Datum 10.02.2017
Breitbilfoto mit Blick in die Berner Hochalpen. In der Bildmitte das Breithorn Datum 10.02.2017
[-]
Stop   Pause   Ein Bild zurück   Zeige mehr Informationen   Pause:   Richtung:   Maximale Größe: