18 km - 1370m Aufstieg - 1950m Abstieg - max. Höhe 2599 m.ü.M. - min. Höhe 775 m.ü.M. - 8 Std. Datum 31.10.2016
wir verlassen das Alpengasthaus Hermine 1310 m.ü.M. und machen uns auf den Weg Datum 29.07.2016
dort hinauf wird uns unsere heutige Wanderung führen Datum 29.07.2016
über die Teerstrasse stossen wir hinein ins Parseiertal Datum 29.07.2016
unser heutiges erstes Ziel lautet: Memmingerhütte Datum 29.07.2016
alles geradeaus, linkerhand der Parseierbach, geht es Taleinwärts Datum 29.07.2016
Blick in das U-förmige Parseiertal mit dem breiten Bett des Parseierbach Datum 29.07.2016
wir erreichen die Materialseilbahn der Memmingerhütte 1449 m.ü.M. Datum 29.07.2016
Franco telefoniert mit dem Hüttenwart und organisiert den Rucksacktransport Datum 29.07.2016
mit der Materialseilbahn lassen wir uns die Rucksäcke zur Memmingerhütte hinauf transportieren Datum 29.07.2016
über diese Holzbrücke überqueren wir den Parseierbach Datum 29.07.2016
ein gut ersichtlicher Bergpfad führt nun hinauf zur Memmingerhütte Datum 29.07.2016
Blick in das Parseiertal von wo wir gekommen sind Datum 29.07.2016
der Wanderweg ist gut ausgebaut und problemlos machbar Datum 29.07.2016
Blick in das Parseiertal mit der Saxer Rauhe Datum 29.07.2016
schon von weitem ist ein schöner Wasserfall zu sehen Datum 29.07.2016
wir überqueren einen Bach... Datum 29.07.2016
... und gelangen so direkt zum Wasserfall Datum 29.07.2016
kurz nach dem Wasserfall wird ein steiniger Pfad erklommen Datum 29.07.2016
schon bald aber bewegen wir uns wieder über grüne Alpweiden Datum 29.07.2016
schönes Breitbildfoto mit Blick ins Parseier- und Madautal Datum 29.07.2016
Blick hinunter zum Alpengasthaus Hermine in Madau, von wo wir heute morgen gestartet sind Datum 29.07.2016
der E5 zieht nun einen Rechtsbogen um den Seekogel herum Datum 29.07.2016
vorher können wir aber mehrere Murmeltiere beobachten Datum 29.07.2016
und schon taucht vor uns die Memmingerhütte auf Datum 29.07.2016
die Memmingerhütte herangezoomt Datum 29.07.2016
schöne Alpenblumen am Wegesrand Datum 29.07.2016
wir haben die Memmingerhütte 2242 m.ü.M. erreicht Datum 29.07.2016
Erinnerungsfoto aufgenommen bei der Memmingerhütte Datum 29.07.2016
von der Memmingerhüte geniessen wir während einem Kaffee sie schöne Aussicht Datum 02.11.2016
unsere Rucksäcke kommen herangeschwebt Datum 29.07.2016
nachdem wir die Rucksäcke wieder zu uns genommen haben, verlassen wir die Memmingerhütte Datum 29.07.2016
unser nächstes Ziel lautet nun: Seescharte Datum 29.07.2016
wieder können wir wärend dem Wandern. Murmeltiere beobachten Datum 29.07.2016
Blick auf den schön gelegenen Unteren Seewisee Datum 29.07.2016
meine Maus hat aber noch etwas anderes erspäht Datum 29.07.2016
Haflingerpferde weiden auf der schönen Ebene Datum 29.07.2016
der E5 zieht nun über die Ebene und führt dort wo das Geröll ist, einen linksbogen Datum 29.07.2016
dieser See wurde von den hier noch vor 100 Jahren vorhandenen Gletscher gebildet Datum 29.07.2016
rechts am Altschneefeld vorbei, zieht der gut ersichtliche Bergpfad in die Höhe Datum 29.07.2016
Blick zurück zum Unteren Seewisee Datum 29.07.2016
obwohl nicht besonders gut markiert, ist der Weg immer gut ersichtlich Datum 29.07.2016
der Bergpfad wird nun deutlich steiler. Eine schweisstreibende Angelegenheit Datum 29.07.2016
der Weg verläuft nun alles dem Verbindungsbach von Mittleren und Unteren Seewisee entlang Datum 29.07.2016
hier kann noch lange Schnee liegen Datum 29.07.2016
wir erreichen die Weggabelung beim Mittleren Seewisee 2425 m.ü.M. Datum 29.07.2016
hier biegen wir nicht rechts ab, sondern laufen weiter geradeaus Richtung Seescharte Datum 29.07.2016
wieder werden Altschneefelder überquert Datum 29.07.2016
der Bergpfad wird nun deutlich steiler Datum 29.07.2016
Tiefblick auf die Weggabelung und auf die Memmingerhütte Datum 29.07.2016
direkt vor uns immer im Blickfeld die Seescharte Datum 29.07.2016
wir sind auf dem richtigen Weg Datum 29.07.2016
Blick auf den wunderschönen Oberer Seewisee Datum 29.07.2016
sehr schönes Breitbildfoto aufgenommen unterhalb der Seescharte Datum 29.07.2016
wir durchqueren nun das Geröllfeld unterhalb der Seescharte Datum 29.07.2016
der Weg ist immer gut ersichtlich Datum 29.07.2016
zwischendurch sind Markierungen ersichtlich. Bei Schlechtwetter sicher von Vorteil Datum 29.07.2016
sehr schönes Breitbildfoto aufgenommen kurz vor der Seescharte. Rechts gut ersichtlich der Bergpfad Datum 02.11.2016
die letzten Höhenmeter kurz vor der Seescharte werden dann so richtig steil Datum 29.07.2016
ausgesetzt ist der Weg nicht, aber im oberen Teil etwas rutschig Datum 29.07.2016
die letzten Meter vor der Seescharte verlaufen über Fels und sind Seilgesichert Datum 29.07.2016
wir haben die Seescharte 2599 m.ü.M. erreicht Datum 29.07.2016
Blick auf der anderen Seite der Seescharte ins Lochbachtal und zur Silberspitze Datum 29.07.2016
Blick zurück zur Memmingerhütte. Seht Ihr sie? Datum 29.07.2016
sehr schönes Breitbildfoto mit Blick zum Oberer Seewisee Datum 29.07.2016
sehr schönes Breitbildfoto mit Blick ins Lochbachtal und zur Silberspitze Datum 29.07.2016
Franco bei der Seescharte Datum 29.07.2016
fast 2000 Höhenmeter geht es nun runter bis nach Zams, unser heutiges Etappenziel Datum 29.07.2016
die ersten paar Meter sind ein bisschen rutschig Datum 29.07.2016
Blick zurück zur Seescharte Datum 29.07.2016
über feines Geröll verlassen wir die Umgebung der Scharte Datum 29.07.2016
an so einem Tag ist man froh, Wanderstöcke dabei zu haben Datum 29.07.2016
Blick hinunter in das grüne Lochbachtal Datum 29.07.2016
bei diesem rutschigen Felsen ist eine Kette angebracht Datum 29.07.2016
auf einem steilen und steinigen Serpentinenweg verlieren wir an Höhe Datum 29.07.2016
links und rechts vom Weg können wir Alpenblumen betrachten Datum 29.07.2016
der ganze Berghang ist ein Blütenmeer Datum 29.07.2016
scheinbar endlos führt der steile Weg abwärts Richtung Oberlochalpe Datum 29.07.2016
in endlosen Serpentinen... Datum 29.07.2016
... führt uns der Wanderweg durch Latschenkieferhänge Datum 29.07.2016
vor uns taucht die Oberlochalpe auf Datum 29.07.2016
wir erreichen die Oberlochalm 1799 m.ü.M. Datum 29.07.2016
vor uns ragt die markante Silberspitze auf. Sie wird uns auf dieser Wanderung lange begleiten Datum 29.07.2016
am fröhlich plätschernden Lochbach... Datum 29.07.2016
... wandern wir durch das wunderschöne Tal dahin Datum 29.07.2016
leicht an Höhe verlierend laufen wir nun Richtung Unterlochalm Datum 29.07.2016
die Silberspitze immer im Blickfeld Datum 29.07.2016
wieder ein schöner Türkenbund. In der Schweiz auf der roten Liste und streng geschützt Datum 29.07.2016
letzter Blick zurück zur Seescharte Datum 29.07.2016
die Seescharte herangezoomt Datum 29.07.2016
zufliessende Bäche lassen den bis jetzt kleinen Lochbach gewaltig anschwellen Datum 29.07.2016
eine schöne Hinweistafel das die Unterlochalm nicht mehr weit ist Datum 29.07.2016
über die Brücke überqueren wir den Lochbach Datum 29.07.2016
mitten in einem Lärchenwald liegt die Hütte auf der Unterlochalm 1580 m.ü.M. Datum 29.07.2016
vor uns verlassen einige E5 Wanderer die Unterlochalmhütte Datum 29.07.2016
Franco gibt unsere Bestellung auf Datum 29.07.2016
ein Bier und eine Jauseplatte Datum 29.07.2016
es schmeckt vorzüglich Datum 29.07.2016
nach dieser wohlverdienten Rast geht es weiter. Das nächste Ziel ist nun das Zammer Loch Datum 29.07.2016
noch ca. 800 Höhenmeter Abstieg liegen vor uns Datum 29.07.2016
auch das noch! Datum 29.07.2016
der Wanderweg führt zuerst noch durch einen Tannenwald Datum 29.07.2016
wir erreichen das Zammer Loch. Der letzte berüchtige Abschnitt der Etappe Datum 29.07.2016
das Zammer Loch heizt sich im Sommer kräftig auf. Schon jetzt schwitzen wir sogar beim abwärts laufen Datum 29.07.2016
es beginnt der nicht enden wollende Abstieg... Datum 29.07.2016
... über den geschotterten Steig Datum 29.07.2016
im oberen Teil ist der Steig zudem stellenweise recht ausgesetzt Datum 29.07.2016
tief unten im Tal rauscht der Lochbach dahin Datum 29.07.2016
der gesprengte Steig durch das Zammer Loch... Datum 29.07.2016
... wurde nicht wegen den E5 aus dem Felsen gesprengt Datum 29.07.2016
es wurde für das Inntaler Milchvieh angelegt Datum 29.07.2016
gut ersichtlich so eine ausgesetzte Stelle Datum 29.07.2016
1890 stiegen das letzte Mal über diesen Steig Kühe für den Sommer auf die Lochalm Datum 29.07.2016
dieser Wegabschnitt war für uns einer der schönsten auf dem ganzen E5 Datum 29.07.2016
ganz eng an der Felswand führt uns der Pfad weiter abwärts Datum 29.07.2016
der Weg führt durch einen Tannen, Lärchen und Föhrenwald Datum 29.07.2016
einfach schön Datum 29.07.2016
wir verlassen nun das schöne und abenteuerliche Zammer Loch Datum 29.07.2016
vor uns taucht das Inntal auf mit Landeck... Datum 29.07.2016
und kurz darauf Zams Datum 29.07.2016
ein Stück des Weges geht es jetzt geradeaus. Wir geniessen das geradeaus laufen Datum 29.07.2016
wir erreichen die sogenannte Märchenwiese 991 m.ü.M. Datum 29.07.2016
was für eine Aussicht von hier oben! Datum 29.07.2016
kurz danach beginnt von neuem der Abstieg Datum 29.07.2016
ein nicht enden wollender Serpentinenweg... Datum 29.07.2016
... führt uns abwärts Datum 29.07.2016
der Weg scheint wirklich endlos Datum 29.07.2016
die Serpentinen sind endlos Datum 29.07.2016
bis wir schlussendlich bei der kleinen Kapelle den Talboden des Inntal erreichen Datum 29.07.2016
über eine Grosse Brücke überqueren wir die Inn und erreichen Zams 775 m.ü.M. Datum 29.07.2016
im Hotel Tramserhof werden wir heute übernachten Datum 02.11.2016
das schöne Hotelzimmer Datum 29.07.2016
das schöne und grosse Bad Datum 29.07.2016
im schönen Wintergarten des Hotels... Datum 29.07.2016
...haben wir ein sehr gutes Nachtessen genossen und über das Zammer Loch gesprochen Datum 29.07.2016
[-]
Stop   Pause   Ein Bild zurück   Zeige mehr Informationen   Pause:   Richtung:   Maximale Größe: