Tourenbericht im Wanderblog unter www.giacomello.ch ersichtlich Datum 23.01.2017
Hotel Steinbock in Klosters. Hier haben wir übernachtet. Empfehlenswert. Essen super. Datum 23.01.2017
grosser Parkplatz bei Monbiel 1291 m.ü.M. Datum 08.11.2010
Wegweiser bei Moniel. Erstes Ziel Alp Garfiun Datum 08.11.2010
wir haben Monbiel hinter uns gelassen und laufen nun zur Alphütte Garfiun Datum 08.11.2010
schöner Brunnen am Wegesrand Datum 08.11.2010
über eine Asphaltstrasse wandert man zur Alp Garfiun Datum 08.11.2010
Breitbildfoto Pardenner Boden 1340 m.ü.M. Datum 23.01.2017
Wegweiser bei der Alphütte Garfiun 1373 m.ü.M. Datum 08.11.2010
am Montag hat die Alphütte Garfiun geschlossen Datum 08.11.2010
wir haben Alp Garfiun hinter uns gelassen und wandern nun in den Spärrer Wald Datum 08.11.2010
Blick zurück Datum 08.11.2010
an der orographisch rechten Seite des Verstanclabaches geht es Richtung Alp Sardasca Datum 17.10.2015
Breitbildfoto Verstanclabach, enorm wie breit der kleine Bach beim Unwetter 2005 angeschwollen war Datum 23.01.2017
Mäusi schaut sich die Zerstörungen an Datum 08.11.2010
wir haben Spärra erreicht Datum 08.11.2010
milchig weiss ist der Bach wegen dem Gletscherwasser vom Silvrettagebiet Datum 08.11.2010
es wird langsam aber sicher Herbst Datum 08.11.2010
kurz vor Alp Sardasca Datum 08.11.2010
Blick zum Seebach, der vom Seetalsee her kommt. Dieser kleine Bach war beim Unwetter 2005 so angeschwollen Datum 08.11.2010
ohne Worte Datum 08.11.2010
durstlöscher Brunnen Datum 08.11.2010
Wegweiser bei der Alphütte Alp Sardasca 1646 m.ü.M. Bis hier kann man mit dem Taxi fahren Datum 08.11.2010
Mäusi bereitet das Mittagessen vor Datum 08.11.2010
Franco geniesst das feine Mittagessen Datum 08.11.2010
wir verlassen Alp Sardasca und nehmen die letzte Etappe unter die Füsse die uns zur Silvrettahütte bringt Datum 09.11.2010
Blick ins Verstanclatal Datum 08.11.2010
Blick Richtung Birchenzug. Durch diesen Hang führt der Weg zur Silvrettahütte Datum 09.11.2010
auf einfachem Wanderweg führt der Weg aufwärts Datum 08.11.2010
Alp Sardasca. Gut ersichtlich die Schäden vom Unwetter 2005 Datum 08.11.2010
eine schöne Raupe mitten auf dem Weg! Datum 08.11.2010
schöner und einfacher Hüttenweg Datum 08.11.2010
wir gewinnen an Höhe Datum 08.11.2010
schönes Breitbildfoto Verstanclabach und Alp Sardasca Datum 23.01.2017
bei Punkt 1936 m.ü.M. mit Blick Richtung Alp Sardasca mit dem Chessler Datum 08.11.2010
Mäusi bestaunt die Aussicht und geniesst die warme Sonne Datum 08.11.2010
kurz vor Punkt 2111 m.ü.M. Datum 08.11.2010
bei Punkt 2111 m.ü.M. sind 2 Bergpfade vorhanden um zur Hütte zu gelangen. Wir haben rechts den (Saumpfad) genommen Datum 08.11.2010
Mäusi hat die Hütte schon gesehen Datum 08.11.2010
seht Ihr sie auch? Datum 08.11.2010
Die Silvrettahütte herangezoomt Datum 09.11.2010
wir haben die Silvrettahütte auf 2341 m.ü.M. erreicht Datum 09.11.2010
Wegweiser bei der Silvrettahütte Datum 08.11.2010
morgen geht es über das Galtürtälli, zur Scharte und danach weiter zur Seetalhütte Datum 08.11.2010
von der Silvretta Hütte aus, reicht der Blick bis nach Klosters und den Weissfluh Datum 08.11.2010
die Silvrettahütte Datum 08.11.2010
Informationstafel Gletscherlehrpfad. Auf Vollgrösse schalten, möchte man die Informationen lesen Datum 08.11.2010
wir haben die Hütte verlassen und laufen zum Silvrettagletscher Datum 08.11.2010
wir nehmen den Rundweg Gletscherlehrpfad unter die Füsse Datum 08.11.2010
Informationstafel Gletscherlehrpfad. Auf Vollgrösse schalten, möchte man die Informationen lesen Datum 08.11.2010
auf so einer Moräne führt der Weg aufwärts Datum 08.11.2010
Blick zurück zur Silvrettahütte Datum 09.11.2010
der Silvrettagletscher taucht auf Datum 08.11.2010
Breitbildfoto Silvrettagletscher Datum 23.01.2017
Blick runter zur Silvrettahütte Datum 09.11.2010
Informationstafel Gletscherlehrpfad. Auf Vollgrösse schalten, möchte man die Informationen lesen Datum 08.11.2010
alles auf der Moräne entlang geht es abwärts zum Bach Datum 08.11.2010
Informationstafel Gletscherlehrpfad. Auf Vollgrösse schalten, möchte man die Informationen lesen Datum 08.11.2010
kurz vor dem Bach Datum 08.11.2010
Informationstafel Gletscherlehrpfad. Auf Vollgrösse schalten, möchte man die Informationen lesen Datum 08.11.2010
der Verstanclagletscher mit Verstanclahorn Datum 08.11.2010
wir haben den Gletscherbach erreicht Datum 08.11.2010
Informationstafel Gletscherlehrpfad. Auf Vollgrösse schalten, möchte man die Informationen lesen Datum 08.11.2010
1944 war hier noch die Gletscherzunge Datum 08.11.2010
nun ist sie dort vorne Datum 08.11.2010
Informationstafel Gletscherlehrpfad. Auf Vollgrösse schalten, möchte man die Informationen lesen Datum 08.11.2010
wir nähern uns dem Gletscher Datum 08.11.2010
Informationstafel Gletscherlehrpfad. Auf Vollgrösse schalten, möchte man die Informationen lesen Datum 08.11.2010
Breitbildfoto Schwemmebene Datum 23.01.2017
2007 war hier die Gletscherzunge Datum 08.11.2010
nun ist der Gletscher dort vorne. Wir sind bei Punkt 2532 m.ü.M. Datum 08.11.2010
Mäusi geniesst die wärmende Sonne Datum 08.11.2010
auf dem Weg zum Gletscher Datum 08.11.2010
Informationstafel Gletscherlehrpfad. Auf Vollgrösse schalten, möchte man die Informationen lesen Datum 08.11.2010
bei der Gletscherzunge Punkt 2499 m.ü.M. Datum 08.11.2010
Breitbildfoto Silvrettagletscher Datum 23.01.2017
Blick zur Rote Furka. Übergang nach Österreich und zur der Klostertaler Hütte Datum 08.11.2010
Informationstafel Gletscherlehrpfad. Auf Vollgrösse schalten, möchte man die Informationen lesen Datum 08.11.2010
grosses Breitbildfoto vom Silvrettagletscher Datum 23.01.2017
das Silvrettahorn. Für die Entstehung von 10cm Gletschereis, braucht es 8m Schnee und 10 - 20 Jahre Datum 08.11.2010
Silvrettapass, Gletscherchamm, Chammgletscher und Verstanclahorn Datum 08.11.2010
Blick zum Verstanclahorn Datum 08.11.2010
letzter Blick zum Silvrettagletscher Datum 08.11.2010
der einladende Aufenthaltsraum der Silvrettahütte Datum 09.11.2010
Franco liest das Hüttenbuch, geniesst ein Glas Wein und die Sonne Datum 08.11.2010
die Sonne geht hinter dem Weissfluh unter Datum 08.11.2010
was für ein schöner Sonnenuntergang Datum 08.11.2010
Morgenessen ist vorbereitet Datum 08.11.2010
ein neuer Tag beginnt. Auf zu neuen Abenteuern! Datum 08.11.2010
wir verlassen die Silvrettahütte Datum 09.11.2010
und wandern Richtung Galtürtälli Datum 08.11.2010
der Weg führt rechts am Birchenzughöreli vorbei zu den kleinen Seen oberhalb der Silvrettahütte Datum 08.11.2010
wahnsinnig. Hinter dem Strelapass, schaut der Tödi hervor! Datum 08.11.2010
wir haben die kleinen Seen erreicht. Datum 08.11.2010
Mäusi bei Punkt 2449 m.ü.M. Datum 08.11.2010
Breitbildfoto Bergsee Datum 23.01.2017
die kleinen Seen, heizen sich im Sommer auf, so das Baden möglich ist Datum 08.11.2010
bei Punkt 2449 m.ü.M. führt der abwärts ins Galtürtälli Datum 08.11.2010
Breitbildfoto Galtürtälli Datum 23.01.2017
im Galtürtälli wanderten wir zum teil weglos, abwärts Richtung Punkt 2155 m.ü.M. Datum 08.11.2010
Alpabzug im Galtürtälli Datum 08.11.2010
Mäusi kurz vor Punkt 2155 m.ü.M. Datum 08.11.2010
Punkt 2155 m.ü.M. sieht man schon von weitem Datum 08.11.2010
wir sind vor Punkt 2155 m.ü.M. rechts abgebogen. So erspart man sich einige Höhenmeter Datum 08.11.2010
weglos über Blockschutt ging es danach aufwärts Richtung Ober Silvretta Datum 08.11.2010
Blick Richtung Ober Silvretta Datum 08.11.2010
Blick zurück Punkt 2155 m.ü.M. liegt an der Sonne Datum 08.11.2010
bei ca. 2200 m.ü.M. sind wir wieder auf den markierten Bergweg gestossen Datum 08.11.2010
relativ Steil führt der Pfad nun aufwärts Richtung Ober Silvretta Datum 08.11.2010
der grosse Steinmann ist schon vom weitem sichtbar Datum 08.11.2010
der erste See bei Ober Silvretta Datum 08.11.2010
Mäusi kurz vor dem grossen Steinmann Datum 08.11.2010
schönes Breitbildfoto auf Ober Silvretta Datum 23.01.2017
schönes Breitbildfoto auf Ober Silvretta mit Blick Richtung Flüela Schwarzhorn. Dort waren wir auch schon Datum 23.01.2017
hier machten wir eine kleine Znünipause Datum 08.11.2010
Blick zum Pischahorn. Dort oben waren wir auch schon Datum 08.11.2010
Franco beim Steinmann Datum 08.11.2010
Blick zurück zu den Seen von Ober Silvretta Datum 08.11.2010
über Blockschutt führt der Bergpfad weiter aufwärts Datum 08.11.2010
Trittsicher sollte man sein Datum 08.11.2010
immer wieder ein Blick zu den schönen Seen Datum 28.12.2011
alles am Hang vom Mittelgrat entlang, führt der Weg zur Scharte Datum 08.11.2010
Breitbildfoto Seenlandschaft Ober Silvretta. 11 Seen haben wir gezählt. Sehr schön Datum 23.01.2017
der Steinmann dort oben, markiert noch nicht die Scharte Datum 08.11.2010
Blick zurück Datum 08.11.2010
Mäusi hat den Steinmann erreicht Datum 08.11.2010
vom Steinmann aus, sieht man zum ersten mal die Winterberg-Scharte Datum 08.11.2010
steil führt der Weg aufwärts zur Scharte Datum 08.11.2010
Blick runter nach Ober Silvretta Datum 08.11.2010
der letzte Teil kurz vor der Scharte, ist richtig steil Datum 08.11.2010
Franco hat die Winterberg-Scharte 2689 m.ü.M. erreicht Datum 08.11.2010
Breitbildfoto von der Scharte aus gesehen, Richtung Ober Silvretta mit seinen 11 Seen Datum 23.01.2017
Blick Richtung Silvrettagletscher Datum 08.11.2010
Blick zum Gross Litzner Datum 08.11.2010
Mäusi sitzt auf der Winterberg-Scharte und geniesst die Aussicht Datum 09.11.2010
Breitbildfoto von der Scharte aus gesehen Richtung Unghürboden und Seetal. Rechts der Gross Litzner und Gross Seehorn Datum 23.01.2017
es geht abwärts nach Unghürboden mit seinen kleinen Seen Datum 09.11.2010
seht ihr den Elefantenkopf ? Datum 09.11.2010
Blick zurück zur Scharte Datum 09.11.2010
Breitbildfoto vom Gross Litzner und Gross Seehorn Datum 23.01.2017
auf dem Weg abwärts nach Unghürboden Datum 09.11.2010
über Schotter und Blockschutt, das gefällt am Mäusi Datum 09.11.2010
zuerst über Blockschutt, danach über Schotter führt der Weg nun abwärts nach Unghürboden Datum 08.11.2010
Blick zurück zur Scharte Datum 09.11.2010
Breitbildfoto bei Unghürboden Richtung Winterberg-Scharte Datum 23.01.2017
kurz vor Unghürboden Datum 09.11.2010
Blick zum Gipfelkreuz des Gross Litzner Datum 09.11.2010
Breitbildfoto Seenlandschaft Unghürboden Datum 23.01.2017
von Unghürboden führt der Weg weiter abwärts ins Seetal Datum 09.11.2010
letzter Blick zurück zur Scharte Datum 09.11.2010
gut ersichtlich der Weg der zum Schottensee führt Datum 09.11.2010
bei Augstberg, kurz vor dem Seetalsee Datum 09.11.2010
der Seetalsee taucht vor uns auf Datum 09.11.2010
Breitbildfoto Seetalsee. Wahnsinnig was für eine Farbe dieser See besitzt Datum 23.01.2017
Wegweiser kurz vor der Seetalhütte 2100 m.ü.M. Datum 09.11.2010
Wegweiser kurz vor der Seetalhütte 2100 m.ü.M. Datum 09.11.2010
beim schönen Seetalsee haben wir Mittagspause gemacht Datum 09.11.2010
Breitbildfoto vom Seetalsee Datum 23.01.2017
Blick vom Seetalsee Richtung Schottensee. Der Schottensee sieht man von hier aus nicht Datum 09.11.2010
die urchige Seetalhütte 2065 m.ü.M. Datum 09.11.2010
auf der orographisch linken Seite vom Seebach führt der einfache Wanderweg abwärts zur Alp Sardasca Datum 17.10.2015
die Alp Sardasca taucht vor uns auf Datum 09.11.2010
Alp Sardasca. Gut ersichtlich, wie breit der Seebach beim Unwetter 2005 war Datum 23.01.2017
auf der Alp Sardasca sind Pferde, Ponys, Kühe, Kälber, Stiere und Esel zu sehen Datum 09.11.2010
von dort oben sind wir gekommen. Blick zum Seebach Datum 09.11.2010
Blick zurück zur Alp Sardasca 1646 m.ü.M. Datum 09.11.2010
so einem Stier möchte ich nicht in die Augen schauen Datum 23.01.2017
auch Angus Rinder sind auf der Alp Sardasca zu Hause Datum 09.11.2010
das Fleisch der Angus Rinder ist sehr schmackhaft Datum 09.11.2010
auf dem Weg nach Monbiel Datum 09.11.2010
[-]
Stop   Pause   Ein Bild zurück   Zeige mehr Informationen   Pause:   Richtung:   Maximale Größe: